Pflanzenkohle — (engl. biochar, früher auch Biokohle genannt) wird durch pyrolytische Verkohlung rein pflanzlicher Ausgangsstoffe hergestellt. Es sind spezielle, zertifizierte Pyrokohlen, die durch zusätzliche ökologisch nachhaltige Produktions , Qualitäts und… … Deutsch Wikipedia
Biokohle — wird durch Pyrolyse oder hydrothermale Karbonisierung aus organischem Ausgangsmaterial wie Grünschnitt, Viehmist, Trester, Klärschlamm oder Bioabfall gewonnen. Biokohle ist von ihrer Konsistenz her der handelsüblichen Grill und Holzkohle… … Deutsch Wikipedia
Olympia 1904 — III. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Nationen 12 Teilnehmende Athleten 652 (646 Männer, 6 Frauen)[1] … Deutsch Wikipedia
Olympische Sommerspiele 1904 — III. Olympische Sommerspiele Austragungsort St. Louis, Vereinigte Staaten 45 … Deutsch Wikipedia
Olympische Sommerspiele 1904/Schwimmen — Olympische Sommerspiele 1904 (Medaillenspiegel Schwimmen) Platz Mannschaft G S B Total 1 … Deutsch Wikipedia
Olympische Sommerspiele 1904/Wasserball — Bei den III. Olympischen Spielen 1904 in St. Louis wurde ein Wettbewerb im Wasserball ausgetragen. Es traten drei US amerikanische Vereine mit je sieben Spielern an. Unklarheit herrscht darüber, ob das Wasserballturnier ein olympischer Wettbewerb … Deutsch Wikipedia
Olympische Sommerspiele 1904/Wasserspringen — Olympische Sommerspiele 1904 (Medaillenspiegel Wasserspringen) Platz Mannschaft G S B Total 1 … Deutsch Wikipedia
Olympische Spiele 1904 — III. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Nationen 12 Teilnehmende Athleten 652 (646 Männer, 6 Frauen)[1] … Deutsch Wikipedia
St. Louis 1904 — III. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Nationen 12 Teilnehmende Athleten 652 (646 Männer, 6 Frauen)[1] … Deutsch Wikipedia
Struvit — Struvitkristalle aus einer Gülleaufbereitungsanlage der TU Hannover Chemische Formel (NH4)Mg[PO4] • 6H2O Mineralklasse Phosphate, Arsenate, Vanadate 8 … Deutsch Wikipedia